
W.I.B. - e.V.
Wuppertaler Integrations- und Bildungsverein
Religiöse Ausrichtung
Als sunnitische Religionsgemeinschaft folgen wir der hanafitischen Rechtsschule in unserer religiösen Praxis. Darüber hinaus bieten wir Muslimen, die mystische Praktiken anstreben, Möglichkeiten zur Ausübung spezifischer mystischer Elemente. Die islamische Mystik (Sufismus, Tasawwuf) stellt die absolute Liebe zu Gott in den Mittelpunkt von Denken und Handeln. Neben der Erfüllung religiöser Pflichten sucht der Sufi die Nähe Gottes und strebt nach Gotteserkenntnis (marifetullah).
In unserer mystischen Ausrichtung orientieren wir uns an der Lehre der Naqschibendiyye, einer nüchternen sunnitischen Sufigemeinschaft, die im 14. Jahrhundert in Zentralasien entstand.
Unsere Organisation gehört dem Vikz an, der 1973 in Köln gegründet wurde. Zu den Gründern zählten Schüler des Gelehrten Süleyman Hilmi Tunahan (q.s., 1888-1959), der als Professor für Theologie an osmanischen Hochschulen tätig war. Tunahan war zudem ein bedeutender Murschid (Sufimeister) und gab die mystische Lehre der Naqschibendiyye weiter. Mit diesem Erbe engagieren wir uns für die religiöse und kulturelle Betreuung der muslimischen Gemeinschaft in Wuppertal und darüber hinaus.
Elemente der islamischen Mystik
In unserem Verein praktizieren wir verschiedene Elemente der islamischen Mystik, die uns helfen, eine tiefere Verbindung zu Gott herzustellen. Eine unserer wichtigsten Praktiken ist der stille Zikr (zikr hafi), eine Form der Meditation, bei der wir uns innerlich Gott zuwenden und seiner gedenken.
Wie im Koran gesagt wird:
„Wahrlich, durch Gedenken an Allah werden die Herzen stille.“ (Sure 13:23).
Ein weiteres Element ist die Ichlas-Hatm/Ichlas-Lesung, bei der wir die Sure 112 (Ichlas) eintausendmal gemeinsam rezitieren. Diese Rezitation wird gleichmäßig unter allen Teilnehmern verteilt, was ein Gefühl der Gemeinschaft schafft. Darüber hinaus führen wir Sohbet durch, einen religiösen Gesprächskreis, in dem wir allgemeine religiöse sowie spezifisch mystische Themen erörtern.